Informationen zum Datenschutz

Rev_5 vom 11.07.2024
Den in den Art. 13 und 14 der Europäischen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) vorgesehenen Pflichten gemäß, informieren wir Sie hiermit über die Bearbeitung der personenbezogenen Daten, die wir ererfasst bzw. die Sie der San Marco Group Spa aus freien Stücken bereitgestellt und/oder andere Personen an die San Marco Group Spa übermittelt haben.


Inhalt

 

Informationen allgemeiner Art

Den in der Europäischen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) vorgesehenen Pflichten gemäß, informieren wir Sie hiermit über die Bearbeitung der personenbezogenen Daten, die wir erfasst bzw. die Sie der San Marco Group Spa aus freien Stücken bereitgestellt und/oder andere Personen an die San Marco Group Spa übermittelt haben.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen und nach den Grundsätzen der Korrektheit und der Rechtmäßigkeit unter Beachtung der Grundsätze der Relevanz, der Vollständigkeit und der Verhältnismäßigkeit.
Sofern die vorstehend erwähnten Daten und insbesondere die als Pflichtangaben und unerlässlich bezeichneten Angaben ganz oder teilweise verweigert werden, könnte dies, obgleich eine derartige Verweigerung rechtmäßig wäre, dazu führen, dass sich der Zugang zu unseren Web-Anwendungen und Online-Diensten sowie den von San Marco angebotenen Leistungen und Produkten allgemein als schwierig erweist und wir unsere Tätigkeit nicht ordnungsgemäß erbringen können. 


Art und Weise und Zwecke der Verarbeitung, rechtliche Grundlage und Speicherfristen:

• Wenn Sie ein Benutzer sind oder auf der Website surfen

Während des Surfens auf der Website des Unternehmens und deren Nutzung können ausschließlich aus Gründen der Sicherheit und zur Verbesserung des angebotenen Dienstes einige Informationen erfasst und verarbeitet werden.
Wenn Sie auf den Unternehmens-Websites (www.san-marco.com und deren Subdomains, www.sanmarco.comwww.sanmarcogroup.com, www.abcpaints.it, www.disegnoitaliandecorative.com, quantorisparmi.com, www.eurobeton.net, www.novacolor.it bzw. www.eurocolori.com) surfen oder in unserem Online-Shop einkaufen, betreffen die Informationen, die erfasst werden, hauptsächlich die Interaktionen auf den Seiten, die der Benutzer besucht hat, das Datum und die Uhrzeit des Besuchs und die Technologie, die der Benutzer genutzt hat. Darüber hinaus könnten Informationen im Hinblick auf die Herkunftsseite des Benutzers und dessen Zielseite erfasst werden.
Außerdem werden während des Surfens auf der Website (in anonymer, geballter und pseudonymisierter Form) einige Informationen automatisch mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien erfasst. Mehr Informationen über unsere Verwendung von Cookies finden Sie in unseren "Cookie-Informationen".
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Für die korrekte Darbietung, den Betrieb, die Pflege, die Sicherheit und die Verbesserung der Website, der Online-Shop-Plattform und der IT-Infrastruktur. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und für die Sicherheit und die Pflege der IT- und Web-Infrastruktur erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). Für den für den Zweck unbedingt erforderlichen Zeitraum
Verarbeitung statistischer Daten für Marktstudien Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich und die Daten werden lediglich aggregiert ohne Bezugnahme auf identifizierte Benutzer zum Zwecke von Marktstudien verarbeitet (Art. 6.1.f, DSGVO). Da es sich um aggregierte Daten handelt, unterliegt die Speicherfrist keinen Beschränkungen.
 

• Wenn Sie sich mithilfe eines Formulars mit uns in Verbindung setzen oder Informationen anfordern möchten

Sofern Sie sich entschließen, sich mithilfe der in den Bereichen "Kontakte" oder "Setzen Sie sich mit uns in Verbindung" der vorstehend genannten Websites befindlichen Formulare mit uns in Verbindung zu setzen, betreffen die Informationen, die erfasst werden, den Vor- und Nachnamen, die Wohnanschrift bzw. die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die Steuernummer und den Text, den Sie aus freien Stücken eingeben. 
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Bearbeitung der Anfragen im Hinblick auf Informationen und Kontakte, Erbringung von Kundenservice- sowie technischen und geschäftlichen Kundendienstleistungen, die mit Hilfe Formulars im Bereich "Kontakte" eingehen bzw. gewünscht werden. Die Verarbeitung ist für die Abwicklung der seitens des Benutzers gewünschten Leistung oder den Beginn und/oder den Vollzug des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO). Für die gesamte Dauer des Verhältnisses und/oder der angebotenen Leistung und auf alle Fälle nicht länger als 10 Jahre ab dessen Beendigung.
 

• Wenn Sie das Formular "Werden Sie Teil unseres Teams" verwenden

Wenn Sie sich mit San Marco in Verbindung setzen, um sich spontan oder auf ein Stellenangebot hin zu bewerben, werden mithilfe des Formulars - beispielsweise, aber nicht ausschließlich - Daten wie der Vor- und Nachname, die Steuernummer, die Wohnanschrift oder die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, der Lebenslauf, das Lichtbild und der Text, den Sie aus freien Stücken eingeben, erfasst. 
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Suche und Auswahl der Mitarbeiter für eventuelle Einstellungen mithilfe des Formulars im Bereich "Werden Sie Teil unseres Teams" oder Eingang von spontanen Bewerbungen. Die Verarbeitung ist für die Abwicklung der seitens des Benutzers gewünschten Leistung oder den Beginn und/oder den Vollzug des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO). 5 Jahre für die Bewerber, mit denen ein Bewerbungsgespräch stattgefunden hat, die aber nicht eingestellt worden sind;
24 Monate für die Bewerber, mit denen kein Bewerbungsgespräch stattgefunden hat.
Für die Erfüllung jeglicher Art in Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen vorgesehener Pflichten. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich (Art. 6.1.c, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
Für Beilegung etwaiger rechtlicher Streitsachen, die sich im Laufe einer Beziehung ergeben sollten.
 
Die Verarbeitung ist aufgrund der Verfolgung von Vertragsbrüchen oder anderen Schadensgründen für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu dessen Schutz erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
 

• Wenn Sie Einkäufe tätigen oder sich in unserem Online-Shop registrieren

Sofern Sie sich dazu entschließen, unter Nutzung unserer Online-Shop-Plattform Produkte zu erwerben oder sich zu registrieren, werden Sie gebeten, sich im Nutzerbereich der Plattform zu registrieren und ein eigenes Konto anzulegen (diesbezüglich bitten wir Sie, die allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen der Online-Shop-Plattform zu lesen). In diesem Fall betreffen die Informationen, die erfasst werden - beispielsweise, aber nicht ausschließlich
  • gängige einfache Daten (Kundenangaben, Versandanschrift, Kontaktangaben, Benutzernamen, IP-Sitzungen des Benutzers, eventuelle mit dem Profil verbundene Aufnahmen);
  • Daten, der von der Verwendung des Kontos herrührenden IT-Sitzungen;
  • Informationen im Hinblick auf Besuche des Online-Shop-Bereichs, die Einkäufe und die Artikelbestellungen, Daten in Bezug auch auf die gewährten Rabatte bzw. Sonderaktionen.
 
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Für die Abwicklung von Tätigkeiten in Verbindung mit dem Beginn, der Verwaltung und der Fortsetzung von Geschäftsbeziehungen und/oder Vertragsverhältnissen. Die Verarbeitung ist für die Abwicklung der seitens des Benutzers gewünschten Leistung oder den Beginn und/oder den Vollzug des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO).
 
Für die gesamte Dauer des Verhältnisses und/oder der angebotenen Leistung und auf alle Fälle nicht länger als 10 Jahre ab deren Beendigung.
Für die Abwicklung von Tätigkeiten für eine Vermittlung zwischen Kunde und Wiederverkäufer beim Kauf von Produkten auf einer Online-Shop-Plattform.
Anlage und Verwaltung des Kundenprofils.
Für die korrekte Darbietung, den Betrieb, die Pflege, die Sicherheit und die Verbesserung der Website, der Online-Shop-Plattform und der IT-Infrastruktur. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und für die Sicherheit und die Pflege der IT- und Web-Infrastruktur erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). Für den für den Zweck unbedingt erforderlichen Zeitraum.
Für die Erfüllung jeglicher Art in Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen vorgesehener Pflichten. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich (Art. 6.1.c, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
Für die Beilegung etwaiger rechtlicher Streitsachen, die sich im Laufe einer Beziehung ergeben sollten.
 
Die Verarbeitung ist aufgrund der Verfolgung von Vertragsbrüchen oder anderen Schadensgründen für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu dessen Schutz erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
 

• Wenn Sie als "Vertriebspartner" oder "Händler" unser Kunde sind

Wenn Sie einer unserer Vertriebspartner oder einer unserer Händler sind und ein Vertrag besteht, können die Daten anlässlich des Beginns und der Verwaltung des Vertragsverhältnisses erfasst und verarbeitet werden und betreffen den Vor- und Nachnamen, die Wohnanschrift bzw. die Anschrift, den Rechtssitz, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die Steuernummer und die USt-IdNr.
 
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Für die Abwicklung von Tätigkeiten in Verbindung mit dem Beginn, der Verwaltung und die Fortsetzung von Geschäftsbeziehungen und/oder Vertragsverhältnissen. Die Verarbeitung ist für die Abwicklung der seitens des Benutzers gewünschten Leistung oder den Beginn und/oder den Vollzug des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO). Für die gesamte Dauer des Verhältnisses und/oder der angebotenen Leistung und auf alle Fälle nicht länger als 10 Jahre ab deren Beendigung.
Mitteilungen in Zusammenhang mit Produkten und/oder Leistungen, die den Produkten und Leistungen, die bereits erworben worden sind oder geschäftliches Interesse gefunden haben, ähneln. Es handelt sich um Mitteilungen in Zusammenhang mit ähnlichen Leistungen (Soft-Spam). (Art. 130, Absatz 4, ital. RVO 196/2003) Bis zur Widerrufung mithilfe des in jeder Mitteilung befindlichen Links.
Verarbeitung statistischer Daten über die Qualität der Produkte und Leistungen. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich und die Daten werden lediglich aggregiert ohne Bezugnahme auf identifizierte Benutzer zum Zwecke von Marktstudien verarbeitet (Art. 6.1.f, DSGVO). Da es sich um aggregierte Daten handelt, unterliegt die Speicherfrist keinen Beschränkungen.
Für die Erfüllung jeglicher Art in Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen vorgesehener Pflichten. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich (Art. 6.1.c, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
Für die Beilegung etwaiger rechtlicher Streitsachen, die sich im Laufe einer Beziehung ergeben sollten.
 
Die Verarbeitung ist aufgrund der Verfolgung von Vertragsbrüchen oder anderen Schadensgründen für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu dessen Schutz erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.


• Wenn Sie ein Verarbeitungsbetrieb, Dekorationsmaler, Bauunternehmen, Architekt oder Architekturbüro usw. sind

Wenn Sie zu den vorstehend genannten Personen gehören und - auch wenn kein Vertrag besteht - mit San Marco interagieren, um Informationen oder Beratungen zu erbitten oder um sich über unsere Initiativen und Aktivitäten zu informieren, können anlässlich von Messen und Veranstaltungen oder mithilfe elektronischer Formulare oder auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin Daten, die den Vor- und Nachnamen, den Rechtssitz, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer betreffen, erfasst und verarbeitet werden.
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Bearbeitung der Anfragen im Hinblick auf Informationen und Kontakte, Erbringung von Kundenservice- sowie technischen und kaufmännischen Kundendienstleistungen. Die Verarbeitung ist für die Abwicklung der seitens der betroffenen Person gewünschten Leistung erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO). Für die gesamte Dauer des Verhältnisses und/oder der erbrachten Leistung und auf alle Fälle nicht länger als 10 Jahre ab deren Beendigung.
Versand eines regelmäßigen Newsletters und von Mitteilungen geschäftlicher und/oder technischer Art. Die Einwilligung ist erforderlich (Art. 6.1.a, DSGVO). Bis zur Widerrufung mithilfe des in jeder Mitteilung befindlichen Links.
Verarbeitung statistischer Daten für Marktstudien. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich und die Daten werden lediglich aggregiert ohne Bezugnahme auf identifizierte Benutzer zum Zwecke von Marktstudien verarbeitet (Art. 6.1.f, DSGVO). Da es sich um aggregierte Daten handelt, unterliegt die Speicherfrist keinen Beschränkungen.
Für die Erfüllung jeglicher Art in Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen vorgesehener Pflichten. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich (Art. 6.1.c, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
Für die Beilegung etwaiger rechtlicher Streitsachen, die sich im Laufe einer Beziehung ergeben sollten.
 
Die Verarbeitung ist aufgrund der Verfolgung von Vertragsbrüchen oder anderen Schadensgründen für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu dessen Schutz erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
 

• Wenn Sie einer unserer Lieferanten sind

Wenn Sie einer unserer Lieferanten sind, werden die Daten anlässlich des Beginns und der Verwaltung des Vertragsverhältnisses erfasst und verarbeitet und können auch Ihre Angestellten betreffen. Insbesondere können die Daten, die erfasst werden, den Firmennamen des Unternehmens, den Rechtssitz, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die Steuernummer und die USt-IdNr. betreffen.
 
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Für die Abwicklung von Tätigkeiten in Verbindung mit dem Beginn, der Verwaltung und der Fortsetzung von Geschäftsbeziehungen und/oder Vertragsverhältnissen. Die Verarbeitung ist für die Abwicklung der seitens des Benutzers gewünschten Leistung oder den Beginn und/oder den Vollzug des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO). Für die gesamte Dauer des Verhältnisses und/oder der angebotenen Leistung und auf alle Fälle nicht länger als 10 Jahre ab deren Beendigung.
Verarbeitung statistischer Daten über die Qualität der Leistungen. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich und die Daten werden lediglich aggregiert ohne Bezugnahme auf identifizierte Benutzer zum Zwecke von Marktstudien verarbeitet (Art. 6.1.f, DSGVO). Da es sich um aggregierte Daten handelt, unterliegt die Speicherfrist keinen Beschränkungen.
Für die Erfüllung jeglicher Art in Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen vorgesehener Pflichten. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich (Art. 6.1.c, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
Für die Beilegung etwaiger rechtlicher Streitsachen, die sich im Laufe einer Beziehung ergeben sollten.
 
Die Verarbeitung ist aufgrund der Verfolgung von Vertragsbrüchen oder anderen Schadensgründen für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu dessen Schutz erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
 

• Wenn Sie an den “LabForPro”-Webinars teilnehmen

Wenn Sie an einem Labforpro-Webinar teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung, was die Aufnahmen und Online-Identifizierung der Teilnehmer anbelangt, unter Beachtung der vom Verantwortlichen festgelegten Sicherheitsprotokolle seitens des Auftragsverarbeiters überwiegend oder ausschließlich auf elektronische Art und Weise.
Die Plattformen, die für die Erbringung der Leistung genutzt werden (Microsoft Teams und Apprendoo), verlangen, dass der Teilnehmer eine E-Mail-Adresse und einen Nickname eingibt.
Die E-Mail-Adresse wird anlässlich der Registrierung an den Betreiber der Plattform übermittelt und besteht darin, dass die Angaben für die Identifizierung der ersten Ebene für den Zugang zu der Schaltung übermittelt werden. Den Nickname wählt der Teilnehmer selbst und er wird während der Konferenz im sogenannten virtuellen Raum in dem Bereich des Bildschirms, der das Feld des Teilnehmers abgrenzt, angezeigt. Während der Phase der Anmeldung für den Webinar-Lehrgang erbittet der für die Verarbeitung Verantwortliche die Einwilligung für die Verarbeitung der bereitgestellten Daten zu Marketingzwecken.
Es bleibt dem Teilnehmer überlassen, inwieweit er seine Videokamera abschaltet oder nicht. Sofern er sich dazu entschließt, die Videokamera eingeschaltet zu lassen, sind die die Person betreffenden Aufnahmen auch für die anderen Teilnehmer zu sehen und können vom Verantwortlichen aufgezeichnet werden. Gleiches gilt für den vom eingeschalteten Mikrofon stammenden Ton.
Die E-Mail-Adresse und die für die Anmeldung erforderlichen Angaben sind für die Teilnahme unerlässlich. Ebenso zwingend erforderlich ist die Wahl eines Nicknames, der mit der E-Mail-Adresse verknüpft wird und den die betroffene Person wählt. Die Entscheidung, inwieweit er die Videokamera eingeschaltet lässt und er sich an der Sitzung beteiligt, liegt im Ermessen des Teilnehmers.
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Abhaltung der Webinar- und Labforpro-Kurse und entsprechende Registrierung des Teilnehmers. Die Verarbeitung ist für die Abwicklung der seitens des Benutzers/Kunden gewünschten Leistung oder den Beginn und/oder den Vollzug des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO). Die die Registrierung der betroffenen Person für das Webinar betreffenden personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 10 Jahren gespeichert.
 
Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen:
Gestaltung und korrekte Abhaltung der Webinar- und Labforpro-Kurse, korrekte Funktionsweise der dafür genutzten Plattformen einschließlich der Identitätsprüfung und der IT-Sicherheit der Sitzung. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und für die Sicherheit der Kommunikationen, für die dieser haftet, erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). Die die Nutzung der Plattform betreffenden Daten, der Nickname, der Chat und die Sitzungsdaten werden, da diese für die Erbringung der Leistung erforderlich sind, solange vom Auftragsverarbeiter gespeichert, bis der Benutzer die Plattform nicht länger nutzt bzw. der Benutzer und/oder der Verwalter der Plattform die personenbezogenen löscht.
Aufzeichnung von während der Webinar- und Labforpro-Begegnungen zu dokumentarischen, gestalterischen bzw. kommunikativen Zwecken erfolgten Aufnahmen und/oder Videoaufnahmen des Kurses, Kongresses bzw. Events. Was die Erfassung der Aufnahmen und eventuellen Tonaufnahmen anbelangt, die, auch selbstverständliche, Einwilligung der betroffenen Person (6.1.a., DSGVO), die bei einer Webinar-Begegnung, nachdem sie auf den Beginn der Aufzeichnung aufmerksam gemacht worden ist, die Videokamera nicht abschaltet und sich entschließt, sich aktiv an dem Kongress zu beteiligen.
Was die Verwendung des Nicknames (bei dem es sich auch um den Vor- und Nachnamen handeln könnte) anbelangt, das berechtigte Interesse des Verantwortlichen nicht aus technischen Gründen auf die Möglichkeit einer Aufzeichnung der Konferenz verzichten zu müssen, um zu verhindern, dass die Nicknames der Teilnehmer ins Bild gelangen (6.1.f, DSGVO);
6 Jahre ab der Aufzeichnung zu dokumentarischen und gestalterischen Zwecken;
 
3 Jahre ab der Aufzeichnung zu kommunikativen Zwecken.
Durchführung von Direktmarketing-Aktionen.
 
Die Einwilligung ist erforderlich (Art. 6.1.a, DSGVO). Angesichts der Art der Produkte, die vertrieben werden, 5 Jahre ab Eingang der Einwilligung.
Versand regelmäßiger Newsletter und Mitteilungen geschäftlicher Art. Bis zur Widerrufung mit Hilfe des in jedem Newsletter befindlichen Links.
Nutzung der für die Registrierung für die Webinar- und Labforpro-Kurse verwendeten E-Mai-Adressen für den Versand von Newsletters in Zusammenhang mit Kursen, die den bereits besuchten Lehrgängen ähneln. Es handelt sich um Mitteilungen in Zusammenhang mit ähnlichen Leistungen (Soft-Spam). (Art. 130, Absatz 4, ital. RVO 196/2003) Bis zur Widerrufung mithilfe des in jedem Newsletter befindlichen Links.
Verarbeitung statistischer Daten für Marktstudien. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich und die Daten werden lediglich aggregiert ohne Bezugnahme auf identifizierte Benutzer zum Zwecke von Marktstudien verarbeitet (Art. 6.1.f, DSGVO). Da es sich um aggregierte Daten handelt, unterliegt die Speicherfrist keinen Beschränkungen.
Für die Erfüllung jeglicher Art in Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen vorgesehener Pflichten. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich (Art. 6.1.c, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
Für die Beilegung etwaiger rechtlicher Streitsachen, die sich im Laufe einer Beziehung ergeben sollten.
 
Die Verarbeitung ist aufgrund der Verfolgung von Vertragsbrüchen oder anderen Schadensgründen für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu dessen Schutz erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
 

• Wenn Sie an den Fortbildungskursen am Sitz von San Marco teilnehmen

Wenn Sie sich zur Teilnahme an den Fortbildungskursen, die San Marco vor Ort an den Sitzen des Unternehmens organisiert, entschließen, werden Sie während der Anmeldung gebeten, übliche personenbezogene Daten wie - beispielsweise, aber nicht ausschließlich - die Personalien, die Kontaktangaben, die Art der ausgeführten Arbeiten, den Namen Ihres San Marco Händlers bereitzustellen und dahingehend einzuwilligen, dass die Fortbildungskurse per Video bzw. Foto (Foto- sowie Video- und Tonaufnahmen) dokumentiert werden können.
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Abhaltung der Kurse vor Ort und entsprechende Registrierung des Teilnehmers. Die Verarbeitung ist für die Abwicklung der seitens des Benutzers/Kunden gewünschten Leistung oder den Beginn und/oder den Vollzug des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO). Die die Registrierung der betroffenen Person für den Kurs betreffenden personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 10 Jahren ab der Registrierung gespeichert.
 
Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen.
Aufzeichnung von während des Kurses zu dokumentarischen, gestalterischen bzw. kommunikativen Zwecken erfolgten Aufnahmen und/oder Videoaufnahmen des Kurses. Was die Erfassung der Aufnahmen und eventuellen Tonaufnahmen anbelangt, die, auch selbstverständliche, Einwilligung der betroffenen Person (6.1.a., DSGVO), die sich, nachdem sie bei Beginn des Kurses aufmerksam gemacht wurde, dazu entschließt, sich aktiv an dem Kongress oder Kurs zu beteiligen. 6 Jahre ab der Aufzeichnung zu dokumentarischen und gestalterischen Zwecken.
 
3 Jahre ab der Aufzeichnung zu kommunikativen Zwecken.
Durchführung von Direktmarketing-Aktionen.
 
Die Einwilligung ist erforderlich (Art. 6.1.a, DSGVO). Angesichts der Art der Produkte, die vertrieben werden, 5 Jahre ab Eingang der Einwilligung.
Versand regelmäßiger Newsletter und Mitteilungen geschäftlicher Art. Bis zur Widerrufung mithilfe des in jedem Newsletter befindlichen Links.
Nutzung der bei der Registrierung verwendeten E-Mail-Adressen für den Versand von Newsletters in Zusammenhang mit Kursen, die den bereits besuchten Lehrgängen ähneln. Es handelt sich um Mitteilungen in Zusammenhang mit ähnlichen Leistungen (Soft-Spam). (Art. 130, Absatz 4, ital. RVO 196/2003) Bis zur Widerrufung mithilfe des in jedem Newsletter befindlichen Links.
Verarbeitung statistischer Daten über die Qualität der Produkte und Leistungen. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich und die Daten werden lediglich aggregiert ohne Bezugnahme auf identifizierte Benutzer zum Zwecke von Marktstudien verarbeitet (Art. 6.1.f, DSGVO). Da es sich um aggregierte Daten handelt, unterliegt die Speicherfrist keinen Beschränkungen.
Für die Erfüllung jeglicher Art in Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen vorgesehener Pflichten. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich (Art. 6.1.c, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
Für die Beilegung etwaiger rechtlicher Streitsachen, die sich im Laufe einer Beziehung ergeben sollten.
 
Die Verarbeitung ist aufgrund der Verfolgung von Vertragsbrüchen oder anderen Schadensgründen für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu dessen Schutz erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
 

• Wenn Sie der Community "San Marco Lovers" angehören oder beitreten möchten

Wenn Sie sich als Profi unserer Branche dazu entschließen, der Community der San Marco Lovers beizutreten, betrifft die Verarbeitung Ihre Personalien, Ihre Kontaktangaben, die Art der ausgeführten Arbeiten, den Namen Ihres San Marco Händlers und die Größe des T-Shirts, für die Sie sich entschieden haben.
Diesbezüglich machen wir Sie darauf aufmerksam, dass diese Angaben zu organisatorischen, statistischen und logistischen Zwecken auch an den Händler, bei dem Sie Ihren Beitrittsantrag gestellt haben und der als Auftragsbearbeiter agiert, übermittelt werden.
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Für den Beitritt zu der "Community San Marco Lovers" und die Erledigung aller sich daraus ergebenden und damit verbundenen Tätigkeiten seitens des Verantwortlichen. Die Verarbeitung ist für die Abwicklung der seitens des Benutzers/Kunden gewünschten Leistung oder den Beginn und/oder den Vollzug des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO). Für die gesamte Dauer des Verhältnisses der Zugehörigkeit zur "Community" und auf alle Fälle nicht länger als 10 Jahre ab deren Beendigung.
Durchführung von Direktmarketing-Aktionen.
 
Die Einwilligung ist erforderlich (Art. 6.1.a, DSGVO). Angesichts der Art der Produkte, die vertrieben werden, 5 Jahre ab Eingang der Einwilligung.
Versand regelmäßiger Newsletters und Mitteilungen geschäftlicher Art. Bis zur Widerrufung mithilfe des in jedem Newsletter befindlichen Links.
Für die Kommunikation in Zusammenhang mit die "Community San Marco Lovers" betreffenden Aktivitäten und Initiativen bzw. ähnliche Dienste. Es handelt sich um Mitteilungen in Zusammenhang mit ähnlichen Leistungen (Soft-Spam). (Art. 130, Absatz 4, ital. RVO 196/2003) Bis zur Widerrufung mithilfe des in jedem Newsletter befindlichen Links.
Verarbeitung statistischer Daten über die Qualität der Produkte und Leistungen. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich und die Daten werden lediglich aggregiert ohne Bezugnahme auf identifizierte Benutzer zum Zwecke von Marktstudien verarbeitet (Art. 6.1.f, DSGVO). Da es sich um aggregierte Daten handelt, unterliegt die Speicherfrist keinen Beschränkungen.
Für die Erfüllung jeglicher Art in Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen vorgesehener Pflichten. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich (Art. 6.1.c, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
Für die Beilegung etwaiger rechtlicher Streitsachen, die sich im Laufe einer Beziehung ergeben sollten.
 
Die Verarbeitung ist aufgrund der Verfolgung von Vertragsbrüchen oder anderen Schadensgründen für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu dessen Schutz erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). 10 Jahre ab Beendigung der Beziehung.
 

• Wenn Sie an dem Wettbewerb "Paint and Fly" teilgenommen haben oder teilnehmen möchten

Wenn Sie sich dazu entschließen, an dem von San Marco organisierten Wettbewerb "Paint and Fly" teilzunehmen, betrifft die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten wie - beispielsweise, aber nicht ausschließlich - Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen der Gesellschaft, die Telefonnummer und/oder die E-Mail-Adresse.
Außerdem machen wir darauf aufmerksam, dass sich der Verantwortliche für die Verwaltung und Durchführung des Preisausschreibens an einen Lieferanten wenden wird, der ordnungsgemäß als Auftragsverarbeiter benannt wird. Zwecks weiterer diesbezüglicher Informationen übersenden Sie uns bitte eine entsprechende Anfrage.
 
Zwecke Rechtliche Grundlage Speicherfrist
Teilnahme am Wettbewerb "Paint and Fly" und Akzeptanz der entsprechenden Teilnahmebedingungen. Die Verarbeitung ist für den Beginn und/oder den Vollzug des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6.1.b, DSGVO). Für die gesamte Dauer des Wettbewerbs und auf alle Fälle nicht länger als 10 Jahre ab dessen Beendigung.
Durchführung von Direktmarketing-Aktionen.
 
Die Einwilligung ist erforderlich (Art. 6.1.a, DSGVO). 3 Jahre ab Beendigung des Preisausschreibens, sofern keine Widerrufung bzw. kein Widerspruch erfolgt.
Verarbeitung statistischer Daten über die Teilnahme am Wettbewerb und die Qualität der Produkte und Leistungen. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich und die Daten werden lediglich aggregiert ohne Bezugnahme auf identifizierte Benutzer zum Zwecke von Marktstudien verarbeitet (Art. 6.1.f, DSGVO). Da es sich um aggregierte Daten handelt, unterliegt die Speicherfrist keinen Beschränkungen.
Für die Erfüllung jeglicher Art in Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen vorgesehener Pflichten. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich (Art. 6.1.c, DSGVO). 10 Jahre ab Durchführung des Preisausschreibens.
Für die Beilegung etwaiger rechtlicher Streitsachen, die sich im Laufe einer Beziehung ergeben sollten.
 
Die Verarbeitung ist aufgrund der Verfolgung von Vertragsbrüchen oder anderen Schadensgründen für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu dessen Schutz erforderlich (Art. 6.1.f, DSGVO). 10 Jahre ab Durchführung des Wettbewerbs.
 

• Wenn Sie wissen möchten, wie wir Ihre Aufnahmen verwenden

Während die Leistung erbracht und/oder das Event bzw. der Wettbewerb organisiert wird, könnte der für die Bearbeitung Verantwortliche zu Zwecken der Kommunikation und Absatzförderung oder um diese auf der San Marco Community zu teilen Videoaufnahmen (mit Ton) und/oder Fotoaufnahmen von den Projekten, mit denen Sie teilnehmen, machen. Sofern bei diesen Aufnahmen auch Sie selbst ins Bild gelangen und ganz oder teilweise zu erkennen sind, fallen diese unter die gängigen personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche wird Ihnen dies mitteilen, bevor diese Verarbeitung beginnt, und sofern Sie wünschen, dass keinerlei Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, müssen Sie den Verantwortlichen davon in Kenntnis setzen.
Falls Aufnahmen gemacht werden,
  • werden diese, soweit diese bei öffentlichen Begebenheiten bzw. in der Öffentlichkeit gemacht werden, verarbeitet, ohne dass Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist;
  • werden diese, soweit diese bei Kursen bzw. Veranstaltungen gemacht werden und Sie selbst auf den Aufnahmen nicht erkennbar sind (da Sie von hinten, aus beträchtlicher Entfernung aufgenommen wurden usw.), verarbeitet, ohne dass Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist;
  • werden diese, soweit diese bei Kursen bzw. Veranstaltungen gemacht wurden und Sie zu erkennen sind und Sie, wie sich auch anhand von Gruppenaufnahmen oder einer aktiven Beteiligung an Kursen (z. B. Erinnerungsfotos, Szenen, bei denen Sie sich entschlossen haben, in Erscheinung zu treten, mutmaßen lässt, eingewilligt haben, kommen die vorliegenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anwendung und es wird davon ausgegangen, dass eine mündliche Einwilligung wirksam ist;
  • kommen bei Foto- bzw. Videoaufnahmen, bei denen Sie die Hauptperson dieser Aufnahmen sind, die vorliegenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anwendung und man wird Sie bitten, der Verarbeitung und der Verwendung dieser Aufnahmen ausdrücklich zuzustimmen.
Auf alle Fälle teilt der Verantwortliche mit, dass die Aufnahmen nicht in Zusammenhängen verwendet werden, die der Menschenwürde, dem Anstand und der Sicherheit der Personen, die aufgenommen wurden, schaden können.
Die Aufnahmen und deren Verwendung werden als unentgeltliche Leistungen betrachtet.
 

Art und Weise der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt vorwiegend mit IT-Systemen auch vollautomatischer Art und kann aus folgenden Tätigkeiten bestehen: Der Erfassung, Aufzeichnung, Organisation und Speicherung, dem Abfragen, der Verwendung, Bearbeitung, Veränderung und Auswahl, dem Auslesen, dem Abgleich, der Verknüpfung, Übertragung, Übermittlung, Bereitstellung, Löschung und Vernichtung, dem Sperren und der Einschränkung.
Bei der Abwicklung der Verarbeitungstätigkeiten werden auf alle Fälle immer alle technischen, informatischen, organisatorischen und verfahrenstechnischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, sodass das gesetzlich vorgesehene Mindestmaß an Datenschutz gewährleistet ist. Die vorstehend erwähnten Methoden, die für die Verarbeitung herangezogen werden, gewährleisten, dass lediglich die in Punkt 6 genannten Personen auf die Daten zugreifen können.
 

An wen übermitteln wir Ihre Daten

Bei den Personen oder den Kategorien von Personen, die Kenntnis von den personenbezogenen Daten erhalten könnten oder an die diese übermittelt werden könnten, handelt es sich um folgende Personen bzw. Kategorien von Personen:
  • Auftragsverarbeiter: Beispielsweise Wiederverkäufer von San Marco Produkten, IT-Unternehmen und Softwarefirmen, Beratern und Beratungsunternehmen, Freiberufler, selbstständige Mitarbeiter, Vertreter, Handelsvertretungen, Transport- und Logistikunternehmen;
  • Gerichts- und Aufsichtsbehörden, Verwaltungen, öffentliche Einrichtungen und Organe (im In- und Ausland), aber ausschließlich für die Erfüllung von aus Gesetzen, Verordnungen beziehungsweise europäischen Bestimmungen herrührenden Verpflichtungen, Wirtschaftsprüfern und Rechnungsprüfungsgesellschaften für die gleichen Zwecke.
Lediglich in aggregierter und anonymer Form können die personenbezogenen Daten darüber hinaus zu statistischen Zwecken verbreitet werden.
Wegen noch detaillierterer Informationen wenden Sie sich bitte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen.


Speicherung und Übertragung personenbezogener Daten ins Ausland

Die Verwaltung und Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgen in der Cloud und auf Servern, die sich innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums befinden und/oder sich im Eigentum des Verantwortlichen und/oder der ordnungsgemäß als Auftragsverarbeitern ernannten dritten Gesellschaften befinden und/oder diesen zur Verfügung stehen.
Einige Dienste, die der Verantwortliche anbietet, könnten externe Zulieferer nutzen, die ordnungsgemäß als Auftragsverarbeiter benannt worden sind und bei denen die Speicherung außerhalb der EU erfolgt. In diesen Fällen prüft der Verantwortliche anhand einer Angemessenheitsentscheidung die Konformität und dass die Übertragung entsprechend gewährleistet ist.

Ihre Rechte
Den Vorgaben der DSGVO entsprechend können Sie die dort genannten Rechte ausüben und insbesondere
  1. können Sie von dem Verantwortlichen beziehungsweise von dem Datenschutzbeauftragten jederzeit eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, Informationen im Hinblick auf den Ort, an dem Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und ein aktuelles Verzeichnis mit den Identifikationsangaben aller zur Verarbeitung Ihrer Daten befugten Auftragsverarbeiter und Systemverwalter verlangen.
  2. können Sie die Einwilligung, die Sie zuvor erteilt haben, ohne irgendeine Verpflichtung oder Beeinträchtigung im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitung, jederzeit widerrufen und dem Verantwortlichen gegenüber die der betroffenen Person zustehenden, in der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 vorgesehenen Rechte auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit und Beschwerde beim Datenschutzbeauftragen ausüben.
 

Name und Kontaktangaben des für die Verarbeitung Verantwortlichen

San Marco Group Spa
Umsatzsteuer- und Steuernummer: 00229240270
Rechts- und Firmensitz:
Via Alta 10, 30020 Marcon (VE)
Telefon +39 041 4569322
E-Mail: privacy@sanmarcogroup.it
Unternehmens-Website: www.san-marco.com
Website der Unternehmensgruppe: www.sanmarcogroup.it
Zertifizierte E-Mail-Anschrift: amministrazione@pec.sanmarcogroup.it


Kontaktangaben des Datenschutzbeauftragen (DSB)
Datenschutzbeauftragter / Data Protection Officer
Telefon +39 041 4569322
E-Mail: dpo@sanmarcogroup.it